Zivis sind eine wertvolle Arbeitskraft in jedem Team. Was sie an Erfahrung noch nicht haben, bringen sie dafür in Engagement und Energie mit. Wir haben mit einigen Betrieben gesprochen und die wertvollsten Tipps gesammelt:

1. Ehemalige Zivis reaktivieren
Du hattest sicher auch schon Zivis bei Dir im Einsatz, die Du aus den Augen verloren hast. Dabei sind diese Deine besten wiederkehrenden Arbeitskräfte. Sie müssen sich kaum einarbeiten, kennen das Team und die Aufgaben bereits gut und ein Probeeinsatz ist nicht vonnöten. Ein kurzes Telefonat mit einem Zivi, der letztes Jahr bei Dir war, macht schon den Unterschied, dass er wieder bei Dir vorbeikommt. Ein kurzes Whatsapp mit einem freundlichen Gruss und einer Erinnerung, dass Du jedes Jahr wieder gute Zivis sucht, kommt immer gut an.
2. Um Weiterempfehlungen bitten
Zivis kennen Zivis. Wo Du schon im Kontakt mit Deinen Zivis bist, bitte doch um eine Weiterempfehlung. Nimm Dir bei Deinen jetzigen Zivis etwas Zeit in einem Gespräch und frage sie, ob sie weitere Freunde haben, die den Zivildienst machen und noch einen Einsatz suchen. Wenn Du richtig um eine Weiterempfehlung bittest, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich weitere Zivis bei Dir melden.
3. Newsletter aufbauen
Besonders beliebt bei Betrieben mit vielen Zivis ist das Etablieren eines Marketing-Newsletters. Nutze SendinBlue oder MailChimp und sende all Deinen Zivs aus der Vergangenheit alle paar Monate ein Update mit Teamfotos, neuen offenen Stellen und Impressionen von den Einsätzen. Auf diese Weise erinnerst Du sie, dass du weiterhin Einsätze offen hast. Darüber hinaus, können sie so ihren Freunden euren Betrieb einfach weiterempfehlen.
4. Lokal bewerben
An verschiedenen Orten in Deiner Gemeinde findest Du Anschlagbretter, die auch gerne eine Ausschreibung für einen Zivi-Einsatz aufnehmen werden. So eignen sich etwa Anschlagbretter in Deinem lokalen Migros, Coop, Turnverein oder sogar bei der Pfadi, Jungwacht oder Cevi. Am besten schreibst Du hier frühzeitig aus, damit der Zivi genug Zeit hat, sich bei Dir zu bewerben.
5. Digital bewerben
Digitale Werbung ist eine tolle Methode, um mehr Reichweite für deine Zivi-Einsätze zu generieren. Oft musst Du dabei gar kein Geld ausgeben. So kannst Du bei tutti ein gratis Inserat verfassen, bei jobs.ch gratis ein Mobile-Inserat verfassen oder sogar auf der eigenen Webseite publizieren. Wichtig bei der Publikation auf der eigenen Webseite ist, dass Du die Ausschreibung nicht in einem PDF veröffentlichst, sondern direkt im Content-Management-System veröffentlichst. Damit kann Dein Einsatz auch über Suchmaschinen wie Google gefunden werden. Bei Fragen wendest Du Dich am besten an Deinen IT-ler.
6. Auf Social Media veröffentlichen
Wahrscheinlich hat Dein Betrieb bereits Social Media Kanäle auf Facebook, Instagram, Tik Tok & co. Falls Ihr bereits eine aktives Social Media Publikum habt, kann sich ein kurzer Post mit Foto und Kontaktdaten vom Einsatzleiter bereits stark lohnen.
7. MyZivi verwenden
Eine weitere Option ist, MyZivi, eine Jobplattform für Zivis zu verwenden. Hier wimmeln sich Zivis aus der ganzen Schweiz, um ihren nächsten Einsatz zu finden. Auch hier ist es besonders wichtig, eine interessante und attraktive Ausschreibung vorzunehmen. Erwähne in Deiner Ausschreibung, wie Dein Team aussieht und was die Aufgaben sein werden. Ein Teamfoto oder Emoji kann Deiner Ausschreibung bereits viel Charme geben.
Wir wünschen Dir ganz viel Glück bei der Suche nach Deinem Zivi!