Fragen zum Erwerbsersatz (EO) im Zivildienst

Hier findest Du die meistgestellten Fragen und Antworten zum EO.

Geschrieben von Joshua Devadas am 31.08.22

Im Beitrag “Wie hoch ist Dein Lohn im Zivildienst” erläutern wir in Kürze Deine Lohnberechnung. Im Beitrag “Wieviel verdient mal als Zivi” gehen wir ins Detail und erläutern die drei Verdienste, die Du im Zivi kriegst.

In diesem Beitrag gehen wir auf einige spezifische Erwerbsersatzfälle ein. Erwerbsersatz wird oft auch mit “EO” abgekürzt.

Wie wird der EO berechnet?
Solange Du Dich noch in der RS bzw. im selben Zeitrahmen im Zivildienst befindest, erhältst Du den Minimalansatz von CHF 62 / Tag. Dieser Satz greift während den ersten 124 Diensttagen. Nachher wird die Höhe dann anhand deines vorherigen Lohnes ermittelt. Dabei beträgt die tägliche Entschädigung i.d.R. 80% vom vorherigen Lohn, insofern eine Obergrenze nicht erreicht wird. Die Obergrenze ist ein Tagessatz von CHF 192.

Was sind die Rahmenbedingungen zum EO?
Du hast immer mindestens einen Tagessatz von CHF 62 pro Tag. Du kannst maximal 192 CHF / Tag als EO erhalten. Grundsätzlich gelten alle Tage, in denen Du im Einsatz bist, inklusive Wochenende oder anderen Ruhetagen. Samstag und Sonntag, wo Du in der Regel nicht im Einsatz bist, gelten trotzdem als anrechenbare Tage für den Zivi und somit den EO.

Wer ist der zuständige Arbeitgeber für meinen EO?
Du musst Deinen EO-Schein jeweils bei Deinem letzten Arbeitgeber einsenden. Wenn Du zum Zeitpunkt des Einsatzes bei einem Arbeitgeber bist, ist dieser für das EO-Formular verantwortlich. Wenn Du zum Zeitpunkt von Einsatz nicht in einem Arbeitsverhältnis bist, musst Du den EO-Schein bei Deinem letzten Arbeitgeber einsenden (meist die HR-Abteilung).

Solltest Du selbstständig sein, greift diese Regel nicht.

Wie wird mein EO berechnet?
Deine Ausgleichskasse berechnet Deinen Tagessatz. Dein EO ist Dein Tagessatz multipliziert mit den Anzahl Tagen, in denen Du im Einsatz warst. Dein EO beträgt grundsätzlich 80% deines normalen (versicherten) Brutto-Lohns. Du kannst die Berechnung folgendermassen vornehmen:
  • Monatsbruttolohn mal 0.8 rechnen (da Du 80% vom Lohn kriegst)
  • Diese Zahl durch 30 (Tage) teilen
  • Dies ergibt Dein Tagessatz
  • Du kannst nun die Anzahl Einsatztage mit Deinem Tagessatz multiplizieren
  • So kriegst Du Deinen Verdienst für einen Zivi-Einsatz

Wenn Dein Tagessatz tiefer als 62 CHF / Tag ist, wird er auf diese Rate gehoben. Dein Tagessatz kann nicht höher als 192 CHF / Tag sein.

Die Ausgleichskasse nutzt Deinen letzten Lohnausweis, um Deinen Tagessatz zu berechnen.

Wie wird mein EO berechnet, wenn ich im Stundenlohn angestellt bin?
Um den Tagessatz zu berechnen, wird die Ausgleichskasse Deinen Durchschnittslohn über die letzten 12 Monate berechnen. Um dies zu tun, benötigt die Ausgleichskasse Deine Lohnausweise der letzten 12 Monate.

Wie wird mein EO berechnet, wenn ich selbstständig bin?
Die Berechnung erfolgt anhand des gemeldeten Reingewinns im Vorjahr. In diesem Fall wird Dein Reingewinn genommen, geteilt durch 12 (Monate), geteilt durch 30 (Tage) und dies ergibt dann Deinen Tagessatz.

Ich arbeite Teilzeit - wird mein EO auf Vollzeit hochgerechnet?
Leider nein - die Ausgleichskasse nimmt immer nur den versicherten Lohn als Berechungsbasis. Falls Du Teilzeit angestellt bist, wird einfach Dein Teilzeit-Lohn als Basis verwendet. So oder so, kriegst Du aber immer mindestens 62 CHF / Tag.

Was ist eine Ausgleichskasse?
Ausgleichskassen sind für Sozialabzüge, Ausgleiche und weitere Abgaben zuständig, die Dein Arbeitgeber mit Deinem Lohn zahlen muss. Grundsätzlich ist HR/Payroll von Deinem Arbeitgeber zuständig, hier die richtigen Abgaben über die Ausgleichskassen vorzunehmen. Es gibt kantonale Ausgleichskassen. Dein Arbeitgeber kann diese Zahlungen aber auch über andere Ausgleichskassenverbände abhandeln. Wenn Du wissen willst, wer die zuständige Ausgleichskasse für Dich ist, kontaktiere das HR von Deinem (vorigen) Arbeitgeber. Eine Liste aller kantonalen Ausgleichskassen findest Du in unserem Beitrag "Kantonale Ausgleichskassen".

Wie kriege ich meinen EO ausgezahlt
Grundsätzlich zahlt die Ausgleichskasse den EO Beitrag an Deinen (letzten) Arbeitgeber. Solltest Du nicht mehr bei diesem angestellt sein, wird dieser die Zahlung einfach weiterleiten oder alternativ wird das Geld direkt von der Ausgleichskasse ausbezahlt. Falls Du noch angestellt bist, gibt es teils auch Arbeitgeber, die dir weiterhin den vollen Lohn zahlen.

Wie wird mein EO ausgezahlt, wenn ich in Teilzeit arbeite, aber Vollzeit im Dienst war?
Die Ausgleichskasse wird den Betrag für die geleisteten Diensttage an Deinen Arbeitgeber weiterleiten. Darauf ist es die Aufgabe Deines Arbeitgebers, Dir den geschuldeten Betrag weiterzuleiten. Er schuldet Dir den Betrag für die Tage, an denen Du im Zivi warst, aber aufgrund von Teilzeit nicht arbeiten hättest müssen. Wenn Du also 3 Tage in der Woche arbeitest, aber 5 Tage im Einsatz warst, muss Dir Dein Arbeitgeber zusätzlich 2/5 vom erhaltenen EO weiterleiten.

Es gilt
“Das an den Arbeitgeber gezahlte Taggeld in Franken darf nicht grösser sein als die Fortzahlung an den Arbeitgeber”

In anderen Worten; Dein Arbeitgeber darf nicht “an Dir verdienen“, wenn Du aufgrund von einem Zivi-Einsatz mehr arbeiten musst.

Wie funktionieren Steuern und EO
EO ist steuerpflichtig. Dein Lohnausweis für den EO wird von Deinem (ehemaligen) Arbeitgeber ausgestellt. Falls Du die Zahlung direkt von der kantonalen Ausgleichskasse erhältst, weil Du vorher noch nicht gearbeitet hast oder Dein Arbeitgeber die Zahlung an die Ausgleichskasse delegiert hat, wird die kantonale Ausgleichskasse einen Lohnausweis stellen.

Ich bin Student und habe noch nie gearbeitet - an wen sende ich meinen EO-Schein?
Wenn Du Student bist und noch nie gearbeitet hast (oder kumulativ unter 4 Wochen / 160 Stunden bis jetzt gearbeitet hast) greift folgende Regelung:

Falls Du unter 21 bist (Stichtag Dein Geburtstag), muss der EO-Schein an die kantonale Ausgleichskasse von Deinem Wohnkanton gesendet werden. Das ist der Kanton, wo Du als Bürger angemeldet bist.
Falls Du das 21. Lebensjahr erreicht hast (Stichtag Dein Geburtstag), musst Du den EO-Schein an die kantonale Ausgleichskasse des Heimatkantons deiner Univsersität/FH senden. Eine Liste aller kantonalen Ausgleichskassen findest Du hier.

Macht es einen Unterschied für meinen EO, ob ich vor dem Einsatz in einem gekündigten oder festen Arbeitsverhältnis bin?
Nein, das macht keinen Unterschied. Der gesamte EO-Prozess läuft über den aktuellen oder letzten Arbeitgeber. Es ist nicht relevant, ob Du in einem festen Arbeitsverhältnis bist. Wichtig ist nur der letzte Lohnausweis. Es ist nicht relevant, wenn Du zum Beispiel einen Monat vor Deinem Einsatz einen Monat Ferien machst / arbeitslos bist und nicht RAV-Geld beziehst. 

Wie lange dauert es, bis mein EO für meinen Zivi-Dienst gezahlt wird?
Die Dauer variiert je nach involvierten Parteien. So sieht der EO-Prozess aus:
  • Betrieb meldet geleistete Tage an Bundesamt für Zivildienst
  • Bundesamt für Zivildienst erstellt EO-Schein und sendet diese dem Zivi
  • Zivi füllt relevante Informationen aus und sendet Schein an (ehemaligen) Arbeitgeber
  • Arbeitgeber füllt weitere Infos aus und sendet EO-Schein an Ausgleichskasse
  • Ausgleichskasse überweist Betrag an Arbeitgeber (falls noch voll angestellt) oder direkt an Zivi (falls in keinem Arbeitsverhältnis)

Es kann gut vorkommen, dass der gesamte Prozess bis zu 2 Monaten dauert, je nachdem welche Partei wie lange braucht. Insbesondere die Ausgleichskassen können bei Zeiten sehr ausgelastet sein. Falls eine Zahlung zu lange dauert, lohnt es sich, diese einzelnen Parteien abzuklappern.


Ich habe soeben mein Studium beendet und starte bald in einen Zivi-Einsatz - kriege ich einen erhöhten EO aufgrund meiner Ausbildung?

Wenn Du einen Einsatz innert 4 Wochen ab Studienabschluss (Bachelor oder Master) beginnst, wirst Du einen erhöhten Tagessatz erhalten. Dies greift jedoch auch nur, falls Du keinen (ehemaligen) Arbeitgeber in dem letzten Jahr hattest, wo Du mindestens 4 Wochen gearbeitet hast. Als Datum für den Studienabschluss zählt das Ausstellungsdatum Deines Zertifikates.
Die genaue Erhöhung ist ein relativ komplexer Schlüssel - er nimmt jedoch Stufe (Bachelor/Master/PhD) sowie Fachrichtung und weitere Faktoren in Bezug.

Falls Du einen Bachelor-Abschluss von ETH/Uni hast, wird zudem gefordert, dass Du aktive Bewerbungen oder einen unterschriebenen Arbeitsvertrag zur Verfügung stellen kannst.
Falls Du einen Bachelor-Abschluss von einer Fachhochschule hast, ist die weitere Dokumentation (Arbeitsvertrag/Bewerbungen) nicht von Nöten.

Bei einem Masterabschluss, egal ob FH/ETH/Uni, ist eine Dokumentation nicht von Nöten. Falls Du Dein Zertifikat / Abschluss noch nicht erhalten hast, genügt auch eine Bestätigung der Bildungsinstitution, dass Du alle Voraussetzungen für den Abschluss erfüllst.

 
Ich habe mehrere Arbeitgeber - bei wem muss ich meinen EO-Schein einreichen und wie wird mein EO berechnet?

Grundsätzlich musst Du Deinen EO-Schein bei Deinem “Hauptarbeitgeber” einsenden - das ist derjenige Arbeitgeber, wo Du am meisten verdienst. Die Ausgleichskasse wird eine Berechnung Deines EOs anhand aller Deiner Arbeitgeber tätigen - entsprechend braucht sie die letzte Lohnabrechnung von jedem Deiner Arbeitgeber.
EO kann viel administrative Arbeit sein


Hast Du noch Fragen zu MyZivi?

Schreib uns eine kurze Nachricht und wir melden uns gerne bei Dir innerhalb von 24 Stunden

Anfrage senden