
Wieso muss ich mein Pflichtenheft anpassen?
Das Zivi-Pflichtenheft ist eine Vorgabe vom Bundesamt für Zivildienst ZIVI. Es beschreibt im Detail, welche Aufgaben ein Zivi in seinem Einsatz vornehmen wird. Das Pflichtenheft ist jedoch kein gutes Werbedokument. Für Generation Z ist es wichtig, rasch einen guten Überblick über den Einsatz zu erhalten. Das Pflichtenheft eignet sich nicht, um den eigenen Betrieb attraktiv zu bewerben. Deshalb solltest Du eine Zivi-Ausschreibung machen. Diese kannst Du ergänzend zum Pflichtenheft auf Deiner Webseite und auf Plattformen wie MyZivi verwenden.
Wieso Zivi-Ausschreibung statt Pflichtenheft?
Oftmals finden Betriebe nicht genügend Bewerbungen über ihr Pflichtenheft auf EZIVI. Es lohnt sich, eine Zivi-Ausschreibung für andere Werbeplattformen zu erfassen. Das Pflichtenheft selbst wird oft als zu trocken wahrgenommen und bietet nicht den nötigen Detailgrad.
Was ist der Vorteil einer Stellenausschreibung für Zivis?
Zivi-Stellenausschreibungen geben rasch einen Eindruck für Zivis. Der Zivi wird sich so schneller und eher für einen Einsatz bewerben. Um die richtigen Zivis anzuziehen, kannst Du eine attraktive Stellenausschreibung erstellen.
Was ist die Struktur einer Stellenausschreibung für Zivis?
Das Pflichtenheft gibt folgende Bereiche vor: "Titel", “Kurzbeschreibung”, “Beschreibung”, “Vorausgesetzte Kenntnisse” und “Erwünschte Kenntnisse”. Für eine Ausschreibung empfiehlt es sich, eine ähnliche Struktur beizubehalten. Jedoch sollte der Inhalt von jedem Bereich angepasst werden.
Was schreibe ich im Bereich “Beschreibung” für Zivis?
Die Beschreibung sollte kurz, aber sinnvoll gestaltet sein (in der Kürze liegt die Würze!). Die einzelnen Aufgabenbereiche können in kurzen Sätzen oder als Bullet-Point-Liste dargestellt werden. Es lohnt sich dabei, die Punkte auf das Essentielle zu beschränken. Insbesondere für kurze Einsätze müssen nicht mehr als 2 - 3 Aufgaben definiert werden.
Besonders wichtig ist es, einen Bereich über den Betrieb zu verfassen. Hier sollten folgende Fragen beantwortet werden;
- Wie ist die Teamkultur?
- Was sind die Arbeitszeiten?
- Was sind die Vorteile für einen Zivi (Arbeitserfahrung, gratis Zmittag etc.)?
- Wie funktioniert die Einarbeitung?
Was schreibe ich im Bereich “Kenntnisse” für Zivis?
Meistens ist der Bereich Kenntnisse zu lange. Vor allem Betriebe die händedringend Zivis suchen, sollten hier kürzen. Dabei wird die Barriere für Zivis um sich zu bewerben tiefer gesetzt - ohne die Zivi-Qualität zu beeinflussen. Solange es kein technischer Einsatz ist, sollte hier in einem oder zwei Sätzen die Persönlichkeit des erwünschten Zivis beschrieben werden. Ein Beispiel findest Du hier:
“Für die Zusammenarbeit mit unseren Schulkindern suchen wir einen einfühlsamen und geduldigen Zivi, der idealerweise schon Erfahrung mit Kindern hat”.
Was schreibe ich im Bereich “erwünschte Kenntnisse" für Zivis?
In diesem Bereich kommt es oft vor, dass zu viel verlangt wird. Hier sollten maximal drei erwünschte Kenntnisse hinzugefügt werden. Erwünschte Sprachen oder ähnliches passen hier gut rein. Auch hier sollte der Bereich eher kurz sein.
Welche Informationen sollte ich zur Zivi-Stellenausschreibung hinzufügen?
Damit sich ein Zivi einfach bewirbt, sollten folgende Informationen in einer Zivi-Stellenausschreibung sein;
- Generelle Tätigkeitsbeschreibung
- “Über Betrieb”, wo der Zivi mehr Einblick erhält
- Kenntnisse, die der Zivi mitbringen sollte (möglichst kurz)
- Referenzen von anderen Zivis
- Videos und Bilder, die Einblick in den Betriebsalltag bieten
Welche Videos sollte ich zur Zivi-Stellenausschreibung hinzufügen?
Falls möglich, solltest Du ein Video zu Deiner Zivi-Stellenausschreibung hinzufügen. Ein Video bietet Zivis einen tiefen Einblick in Deinen Betrieb und erhöht Deine Bewerberzahlen. Ein Video sollte nicht länger als 90 Sekunden sein. Idealerweise erzählen Zivis von ihrem Berufsalltag und machen Werbung für Deinen Betrieb. Ein gutes Beispiel findest Du hier.
Sollte ich Rezensionen zur Zivi-Stellenausschreibung hinzufügen?
Frage Deine ehemaligen Zivis an, ob sie Dir eine Rezension schreiben können. Diese erhöht das Vertrauen für zukünftige Bewerber. Ein gutes Beispiel findest Du hier:
— Lukas Bischof
Wichtig ist, einen kurzen Satz mit vollem Namen hinzuzufügen. Idealerweise fragst Du Deinen Zivi, ob Du sein Foto nutzen kannst. Dies erhöht Dein Vertrauen weiter.
Wie messe ich den Erfolg einer Zivi-Stellenausschreibung?
Zivi-Stellenausschreibungen können auf zwei Erfolgsfaktoren gemessen werden: Anzahl Sichtungen (sogenannte Views) und Anzahl Bewerbungen (sogenannte Clicks / Applications). Mit einer guten Zivi-Stellenausschreibung kannst Du bis zu 500% mehr Bewerbungen generieren. Wenn Du eine gute Ausschreibung schreibst, erhöhst Du auch Deine Bekanntheit unter Zivis.
Welche Content-Stücke kann ich zur Zivi-Stellenausschreibung hinzufügen?
Du kannst verschiedene Elemente hinzufügen, in deine Zivi-Stellenausschreibungen attraktiver zu gestalten;
- Videos bieten tiefen persönlichen Einblick
- Fotos sind super interessant und sind spannend
- Gute Texte machen Einsätze attraktiver
- Füge Dein Logo und Betriebsinformationen hinzu um Vertrauen bei Zivis zu wecken
- Erfahrungsberichte und Rezensionen von anderen Zivi helfen einem Zivi, sich ein Bild zu machen.